- - english version below - -


Elisabeth Fußeder wurde im Jahr 2000 in München geboren und besuchte in Freising das musische Camerloher-Gymnasium. Dort konnte sie in der Kompositionsklasse des Komponisten Rodolphe Haimann erste Kontakte zur Kunst des Komponierens knüpfen. Bereits nach kurzer Zeit wurden ihre Kompositionen bei dem Wettbewerb „re:compose“ (Edukationsprojekt des Bayerischen Rundfunks) und dem Wettbewerb „Fanfare“ des Spielfeld Klassik ausgezeichnet. 2019 nahm sie in Köln an einer Masterclass für Chorkomposition unter der Leitung des lettischen Komponisten Ēriks Ešenvalds teil.

An der musication Berufsfachschule für Musik in Nürnberg absolvierte sie 2020 mit Auszeichnung die Prüfungen zur staatlich geprüften Ensembleleiterin.

Elisabeth Fußeder erhielt bereits mehrere Auszeichnungen bei dem Wettbewerb Jugend komponiert Bayern unter der künstlerischen Leitung des Komponisten Minas Borboudakis und wurde mit Auftragskompositionen für u. a. den via-nova-chor München, das Ensemble recherche, den Bundesjugendchor, die Munich Classical Players, das Festival code modern, den Bayerischen Landesjugendchor, das Ensemble False relationships and extended endings und die Mädchenkantorei am Freiburger Münster betraut. 2024 folgen Projekte mit u. A. dem Vokalensemble Lauschwerk, den Stuttgarter Philharmonikern und erneut dem Bundesjugendchor. Ihre Komposition "may-be-peace" für fünf Frauenstimmen erhielt 2022 beim Valentin-Becker-Kompositionswettbewerb den Sonderpreis. 2023 wurde "in tenebris" für gemischten Chor beim Kompositionswettbewerb der randspiele Zepernick mit einem Preis ausgezeichnet.
Angetrieben von ihrer Leidenschaft für Chöre ist Elisabeth Fußeder Mitglied mehrerer Ensembles, darunter auch Gründungsmitglied des Vokalsextetts "Chiave", das während seines Bestehend mehrfach auf Bundesebene mit Sonderpreisen ausgezeichnet wurde.

Seit Oktober 2020 studiert sie Komposition bei Prof. Brice Pauset und Gehörbildung bei Prof. Konrad Georgi an der Hochschule für Musik Freiburg.

Vita (english)

Created with Sketch.

Elisabeth Fußeder was born in Munich in 2000 and attended the Camerloher high school in Freising. There she was able to make her first contacts with the art of composing in the composition class with the composer Rodolphe Haimann. Already after a short time her compositions were awarded at the competition “Jugend Komponiert Bayern” under the artistic direction of the composer Minas Borboudakis, the “re:compose” competition (organized by Bayerischer Rundfunk) and the competition “Fanfare” (organized by the Spielfeld Klassik). In 2019 she took part in a masterclass for choral composition in Cologne with the Latvian composer Ēriks Ešenvalds.  

At the musication vocational school for music in Nuremberg, she passed the exams to become a state-certified ensemble leader with distinction and has been studying composition at the Freiburg Conservatory of Music since October 2020.

Elisabeth Fußeder has recieved commissions to compose for, among others, the ensemble recherche, the national youth choir of Germany, the via-nova-chor Munich, the Festival code modern, the Bavarian State Youth Choir, the Ensemble False relationships and extended endings and the orchestra Munich Classical Players
Her composition "may-be-peace" for five female voices received the special award at the Valentin Becker composition competition in 2022. 
For many years she has also sung in the multi-award-winning vocal ensemble Chiave.