Nächste Termine:
21. Januar 2023 – 17 Uhr – Festsaal im Fürstenhaus, Weimar, Hochschule für Musik Franz Liszt
How beloved
Antrittskonzert von Prof. Kerstin Behnke
Programm:
Werke von N. Muhly, F. Mendelssohn Bartholdy, J. Brahms, M. Peterson, J.P. Sweelinck, A. Pärt, A. Hammerschmidt, E. Fußeder, Sven Sandström, C. Shaw, P. Łukaszewski u.a.
via-nova-chor München | Chor der Hochschule für Musik Franz Liszt
Leitung: Prof. Kerstin Behnke
-> Tickets für 12/8€
07. Mai 2023 – 17 Uhr – MensaBar Rempartstraße, Freiburg
Konzert des Ensemble Ohm
Uraufführungen von Sebastián Zuleta, Sophie Youjung-Lee, Elisabeth Fußeder u. a.
Leitung: Joss Reinicke
Weitere Infos folgen bald...
13. Mai 2023 – 18 Uhr – Großer Kursaal des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau
Konzert des 32. Valentin-Becker-Kompositionswettbewerbes
Programm:
Preisverleihung der prämierten Kompositionen des 32. Valentin E. Becker-Kompositions-Wettbewerb,
bei dem meine Komposition "may-be-peace" für 5st. Frauenchor mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde
UA meines Arrangements "Es führt über den Main" für 6 Frauenstimmen durch "still acquire"
13. Mai 2023 – 18 Uhr – Neustädter Hof- und Stadtkirche Hannover
14. Mai 2023 – 11 Uhr – Auferstehungskirche Hannover-Döhren
14. Mai 2023 – 18 Uhr – Hannover (Ort wird noch bekanntgegeben)
J. S. Bach: Oster- und Himmelfahrtsoratorium und Auftragswerk
Konzerte der Messiaskantorei Hannover zusammen mit dem Orchester la festa musicale
Leitung: Guido Mürmann
Vorschau:
Oktober 2023 – Freiburger Münster
Jubiläumskonzert
der Mädchenkantorei am Freiburger Münster zusammen mit dem Raschèr Saxophone Quartet
Leitung: Martina van Lengerich
-> Bleiben Sie informiert, in dem Sie sich per
Kontaktformular zum Newsletter anmelden!
Änderungen vorbehalten (Stand: 20.01.2023)
...einige vergangene Konzerte:
5. Dezember 2022 – 20 Uhr – Ensemblehaus Freiburg
postcolonial recherche
Wie zeitgenössisch ist Musik im 21. Jahrhundert, wenn sie sich weiterhin so eurozentrisch gibt? In einer Kooperation mit dem Goethe-Institut hat das Ensemble Recherche Komponist*innen aus Entwicklungs- und Schwellenländern zu einem künstlerischen Austausch eingeladen. Gemeinsame Diskussionen über (post-)koloniale Verhältnisse mündeten in künstlerischen Arbeiten.
Mit Uraufführungen der Werke von
Elisabeth Fußeder, Patricia Martínez, Camilo Mendez, Rojin Monibi, Joey Tan, AJ Villanueva, So-Jeong Yoo, Doyoon Yoon
Projekt des Ensemble Recherche
-> Tickets
22. Dezember 2022 – 17 Uhr – Augustinerkirche Würzburg
Harre auf Gott
Musik und Meditation in der Augustinerkirche
u. a. Aufführung meiner Bearbeitung des Liedes "Die Nacht ist vorgedrungen" für 3st. Frauenchor
Eine gute halbe Stunde den Alltag unterbrechen, die Gedanken schweifen lassen und zur Ruhe kommen – bei Musik und Meditation. Der Kirchenraum der Augustinerkirche wird zu einem Klangraum von Musik – sei es Orgel, Saxophon, Gesang, Violine – und dem gesprochenen Wort in Form eines Impulses, gehalten von Brüdern des Augustinerklosters, von Frauen und Männern, von Jungen und Alten, von evangelischen und katholischen Christinnen und Christen.
Frauenchor Thüngersheim
Leitung: Katrin Ferenz
27. November 2022 – 16:00 Uhr – Stadtkirche St. Marien, Gengenbach
Macht hoch die Tür
Adventskonzert der Mädchenkantorei am Freiburger Münster
u. a. Uraufführung meiner Bearbeitung des Liedes "Die Nacht ist vorgedrungen" für 3st. Frauenchor
Die Mädchenkantorei am Freiburger Münster, im Jahr 1973 vom damaligen Domkapellmeister Raimund Hug gegründet, gehört zu den Chören der Freiburger Dommusik, die die Kapitels- und Pontifikalämter im Münster musikalisch gestalten. Seit Oktober 2003 wird die Mädchenkantorei von Domkantorin Martina van Lengerich geleitet. Der Chor singt regelmäßig bei Auftritten in bedeutenden Kathedralen im In- und Ausland und ist zudem mehrfach Preisträger bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben.
Das Repertoire des Chores umfasst Literatur von der Gregorianik bis zu zeitgenössischer Musik, von mehrstimmigen A-Cappella-Kompositionen bis zu großen Chor- und Orchesterwerken. Nach ihrem viel beachteten Konzert in der Mutterhauskirche im Jahr 2016 gastiert der Chor 2022 mit einem Adventskonzert in Gengenbach, im Programm Kompositionen aus mehreren Epochen, die thematisch um die Ankunft Christi und das nahende Weihnachtsfest kreisen.
Nocheinmal von der Mädchenkantorei zu hören ist das Stück am 4. Dezember im Freiburger Münster.
Leitung: Martina van Lengerich
29. Oktober 2022 – 19:30 Uhr – Augustinerkirche Würzburg
30. Oktober 2022 – 18:00 Uhr – Pfarrkirche St. Peter und Paul Obernau/Aschaffenburg
“… und der freudige Geist erhalte mich”
Konzerte des Jugendchores die junge ars und des Kammerchores ars antiqua
Wir sind herausgefordert. Viele der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen verunsichern, spalten, rütteln an unserer Existenz und nähren unsre Ängste.
Wie gehen wir damit um? Was stärkt uns? Was kann uns leiten?
Jugend- und Kammerchor Ars Antiqua Aschaffenburg suchen in der Musik nach Antworten auf diese Fragen. Die titelgebende Verszeile „und der freudige Geist erhalte mich” hören wir in der Motette "Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz" op. 29, Nr. 2 von Johannes Brahms, die der Komponist im Alter von 27 Jahren komponiert hat. Die Missa `Cantate´ von Bob Chilcott bildet das Herzstück des Jugendchorprogrammes.
Unter Leitung von Katrin Ferenz stellen die Ensembles Werke von Heinrich Schütz bis zur jungen zeitgenössischen Komponistin Elisabeth Fußeder vor.
Leitung: Katrin Ferenz
30. Oktober 2022 – 16:30 Uhr – St. Markus-Kirche München
Jahreskonzert der Bayerischen Chorakademie
Veni! Geistliche Chormusik a cappella aus vier Jahrhunderten
Werke von J. S. Bach, J. Brahms, S. Sandström, G. Palestrina, Ē. Ešenvalds, M. Makaroff, E. Fußeder (UA) und B. Chilcott
Unter dem Titel „Veni“ hat Chorleiter Prof. Gerd Guglhör ein farbiges, vier Epochen umfassendes und für den Chor äußerst anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Der mit 70 Sängerinnen und Sängern besetzte Auswahlchor präsentiert Standardwerke wie J.S. Bachs Motette Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf oder Brahms´ Fest- und Gedenksprüche. Aus der Moderne ist Musik von Chilcott, Ešenvalds, Sandström und Makaroff vertreten. Ein besonderer Höhepunkt ist die Uraufführung von Elisabeth Fußeders sechsstimmigem Chorwerk „Du“.
Leitung: Prof. Gerd Guglhör
14. Oktober 2022 – 19:00 Uhr – Kreuzkirche Bonn
15. Oktober 2022 – 19:30 Uhr – Hoher Dom zu Limburg
Mensch & Wald
Konzerte des Bundesjugendchores
...mit UA meines Zyklus' "waldeslust" für gemischten Chor, entstanden als Auftragskomposition für den Bundesjugendchor
Der Bundesjugendchor streift musikalisch durch das Unterholz und ergründet mit seinem Programm die Beziehung des Menschen zum Wald und zur Natur: Der Wald ist ein Sehnsuchtsort der Stille, ein geheimnisvoller Ort des Schreckens bewohnt von furchteinflößenden Fabelwesen, ein Ort der den Menschen nährt, ein Ort der Jagd und der Gefahren, ein Ort der Magie versprühen lässt mit Wölfen, singenden Steinen und klarem Wasser. Es erklingen Werke für gemischten Chor a cappella unter anderem von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Max Reger, Maurice Ravel, Richard Strauss und Raymond Murray Schafer. Zu hören sind auch zwei eigens für das Ensemble komponierte Werke von Elisabeth Fußeder und Jan Kopp.
Der Bundesjugendchor wurde im August 2021 vom Deutschen Musikrat gegründet. Seither erarbeiten rund 50 exzellente junge Chorsänger*innen in konzentrierten Arbeitsphasen Konzertprogramme mit Werken von der Renaissance bis in die Gegenwart.
Leitung: Prof. Anne Kohler
...die Zeitungskritik vom 12. September 2022 zu dem Konzert am 10.09.2022
Tipp: Zum Lesen des Artikels Rechtsklick auf Bild -> "Grafik in neuem Tab öffnen"
...die Zeitungskritik vom 12. September 2022 zu dem Konzert am 10.09.2022
Tipp: Zum Lesen des Artikels Rechtsklick auf Bild -> "Grafik in neuem Tab öffnen"
10. September 2022 – 19:30 Uhr – Mariendom Freising
11. September 2022 – 16 Uhr – Konzerthaus Blaibach
Jahreskonzerte der Bayerischen Chorakademie
Veni! Geistliche Chormusik a cappella aus vier Jahrhunderten
Werke von J. S. Bach, J. Brahms, S. Sandström, G. Palestrina, Ē. Ešenvalds, M. Makaroff, E. Fußeder (UA) und B. Chilcott
Unter dem Titel „Veni“ hat Chorleiter Prof. Gerd Guglhör ein farbiges, vier Epochen umfassendes und für den Chor äußerst anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Der mit 70 Sängerinnen und Sängern besetzte Auswahlchor präsentiert Standardwerke wie J.S. Bachs Motette Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf oder Brahms´ Fest- und Gedenksprüche. Aus der Moderne ist Musik von Chilcott, Esenvalds, Sandström und Makaroff vertreten. Ein besonderer Höhepunkt ist die Uraufführung von Elisabeth Fußeders sechsstimmigem Chorwerk „Du“.
Leitung: Prof. Gerd Guglhör
26. August 2022 – 19:30 Uhr – Barocksaal des Klosters Benediktbeuern
Abschlusskonzert
Meisterkurs in Benediktbeuern
Losgelöst vom Alltag, in der besonderen Atmosphäre des Klosters Benediktbeuern, verbringen Ende August zwölf junge Menschen eine Woche im Zentrum für Umwelt und Kultur. Im 11. Meisterkurs für Klavier, Liedgestaltung und Kammermusik von Markus Kreul studieren sie gemeinsam Stücke ein, die sie bei drei Konzerten - am 23., 25. und 26. August - der Öffentlichkeit präsentieren.
Losgelöst vom Alltag - aber ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als Künstler bewusst, was sich dieses Jahr besonders an der Uraufführung des Werks „wabenduette“ der Komponistin Elisabeth Fußeder zeigt.
„wabenduette“ ist eine Vertonung des Sonetts „Honig“ des Münchner Publizisten und Widerstandskämpfers Albrecht Haushofer (1903-1945), eines Gedichts, das unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs entstanden ist. Vordergründig orientiert sich Fußeders Komposition am Ruf der Bienenkönigin - er hilft, junge Königinnen zu finden, die entweder Königin oder getötet werden. Elisabeth Fußeder nähert sich der Vielschichtigkeit sowohl des Gedichts als auch der Bienen mit neuen Klangmöglichkeiten eines Sextetts aus Klarinette, Sopran, Mezzosopran, Flügel, Violine und Violoncello.
30. Juli 2022 – 20 Uhr –
Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck
Seid uns nicht fern
Konzert des via-nova-chors München beim Chorfestival vokalSinn
u. a. Aufführung meiner Komposition "Ich sah einen hohen, schwarzen Wald"
Herzliche Einladung!
Leitung: Prof. Kerstin Behnke
25.06.2022 – 11 & 15 Uhr
26.06.2022 – 15 Uhr
Fabrik Sonntag, Haus 2, Waldkirch
13. Internationales Klang- und Orgelfestival Waldkirch
Programmpunkt:
DrehorgelPERFORMANCES mit dem Institut für Neue Musik Freiburg
Neue Kompositionen von Elisabeth Fußeder, Shiwei Liu, Dimitrios-Nikolaos Stavrou, Joey Tan und Lanqin Yu
In Zusammenarbeit mit dem Orgelbauer/der Orgelbauwerkstatt Achim Schneider
28.05.2022 – 10 Uhr – Philippuskirche Leipzig
Konzert des Fränkischen Sängerbundes
beim Deutschen Chorfest Leipzig 2022
UA meiner Komposition "pierce the darkness" für 6st. Frauenchor durch den Frauengesangsverein Thüngersheim
Leitung: Katrin Ferenz
22. April 2022 – 19 Uhr – Kleines Theater Haar
30. April 2022 – 20 Uhr – Schafhof Freising – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern
Programm
Elisabeth Fußeder: toh (UA)
Franziska Wilhelm: Von Weitem (UA)
Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3
Leitung: Maximilian Leinekugel
...die Zeitungskritik vom 5. Mai 2022 zu dem Konzert am 30. April 2022
Tipp: Zum Lesen des Artikels Rechtsklick auf Bild -> "Grafik in neuem Tab öffnen"
22. April 2022 – 19 Uhr – Kleines Theater Haar
30. April 2022 – 20 Uhr – Schafhof Freising – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern
Leitung: Maximilian Leinekugel
Programm
Elisabeth Fußeder: toh (UA)
Franziska Wilhelm: Von Weitem (UA)
Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3
24.03.2022 – 18:30 Uhr – Kammermusiksaal der musication BfsM Nürnberg
Kompositions - Podium
der BfsM musication Nürnberg
Die Schüler:innen der musication Berufsfachschule für Musik stellen ihre eigenen Kompositionen für Klavier, Gitarre, Gesang und Flöte vor. Zu hören gibt es außerdem zeitgenössische Werke von Gloria Coates und Toru Taketsimu, sowie zwei Kompositionen unserer ehemaligen Schülerin Elisabeth Fußeder, die nun an der Musikhochschule in Freiburg Komposition studiert. Im Stück „sweven“, das an diesem Abend zur Uraufführung kommen wird, stellt ihre Komposition Auszüge aus der Rede von Martin Luther King in den Mittelpunkt: „I have a dream“.
01.12.2021 – 20:00 Uhr – Wolfgang-Hoffmann-Saal der Musikhochschule Freiburg
Interactions I:
False relationships and the extended endings
Ensemble False Relationships and the Extended Endings:
Nejc Grm (Akkordeon)
Adam Starkie (Klarinette)
Chris Moy (Gitarre)
Werke von Elisabeth Fußeder (UA), Nina Perovic (UA), Elena Rykova, Rebecca Saunders, Johannes Schöllhorn und Joey Tan (UA)
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg, Stiftung Landesbank Baden-Württemberg und Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit der Unterstützung des Instituts für Neue Musik der Hochschule für Musik Freiburg.
16. & 17.10.2021 – 17:05 Uhr – BR Klassik
Sendung "Do Re Mikro"
Interview von Sylvia Schreiber mit mir über Melodie und Melodiefindung
22.10.2021 – 19 Uhr – Pavillon der Musikschule Freising
Abschlusskonzert Kompositionskurs
UA zweier meiner Kompositionen
Im Abschlusskonzert des deutsch-italienischen Kompositionskurses werden die im Kurs angefertigten Kompositionen der deutschen und italienischen Kursteilnehmer:innen von Musiker:innen der Musikschule Freising präsentiert.
Prof. Biagio Putignano, italienischer Komponist und Professor für Komposition am Konservatorium Bari hat gemeinsam mit Odilo Zapf, dem Leiter der Musikschule Freising unter Einbeziehung der Kompositionsklasse von Herrn Rodolphe Haimann und dem Istituto Diocesano per Animatori Musicali della Liturgia, Bari einen Kompositionskurs ins Leben gerufen. Der Kurs fand unter den schwierigen Bedingungen der Pandemie von Februar 2020 bis Februar 2021 mit sechs deutschen und fünf italienischen Kursteilnehmern statt.
Quelle: Musikschule Freising
25.09.2021 – 17 Uhr – Mariendom Freising
renovabis faciem terrae
Konzert der Domkantorei Freising
UA meiner Auftragskomposition "Psalm 104" für 5st. gemischten Chor und Kinderchor
Benefizkonzert für Renovabis
Leitung: Matthias Egger
01.08.2021 – 11 Uhr – Schlossmuseum Murnau
Punkt, Linie, Fläche. Musik
UA meiner Auftragskomposition "trail" für Streichquartett
Drei Nachwuchskomponist*innen und Preisträger*innen von „Jugend komponiert Bayern“ wurden vom Festival Code modern eingeladen, sich musikalisch mit ausgewählten Exponaten der Ausstellung Punkt, Linie, Fläche auseinanderzusetzen. Entstanden sind drei neue
Kompositionen, deren Uraufführungen in diesem Konzert gefeiert werden sollen. Dieser inspirierte Dialog zwischen bildender Kunst und zeitgenössischer Musik wird von zwei kammermusikalischen Werken für Streichquartett von Minas Borboudakis und György Kurtág gerahmt.
Mitwirkende:
der/gelbe/klang
Lorenz Chen und Nina Takai, Violine | Kelvin Hawthorne, Viola | Katerina Giannitsioti, Violoncello)
Moderation/Kuratierung: Shoshana Liessmann
09.03.2021 – 20 Uhr – E-Werk Freiburg
Spuren suchen. Klänge finden.
UA meiner Komposition "[Wiegala]" für Klavier Solo.
Im Konzert SPUREN SUCHEN-KLÄNGE FINDEN, das der Gründerin der GEDOK, Ida Dehmel gewidmet ist, wird ein besonderes Augenmerk auf Komponistinnen gerichtet, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden wie die niederländisch-jüdische Komponistin Rosy Wertheim, Ilse Weber, Vítězslava Kaprálová oder Ursula Mamlok.
Neue Kompositionen setzen sich mit Werken dieser Komponistinnen auseinander. Sie stammen von Elisabeth Fußeder, Mayako Kubo, Kateřina Piňosová-Růžičková, Katharina Schmauder, Meike Katrin Stein und Hanna Schüly.
Quelle: infreiburgzuhause
Mitwirkende:
Svea Schildknecht (Sopran), Hanna Schüly (Saxofon), Saioa Ocana Sola (Horn), Annette Winker (Fagott), Katharina Schmauder (Violine), Madarys Morgan (Klavier), Mia Schmidt (Moderation)
11.10.2020 – 15:30 und 17 Uhr – Himmelfahrtskirche München-Sendling
Dich führt dein Weg
UA meiner Auftragskomposition "Ich sah einen hohen, schwarzen Wald" für gemischten Chor a cappella
A-cappella-Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Ralph Vaughan Williams, Gerald Finzi, Heinrich Herzogenberg, Hugo Distler sowie Uraufführungen von Elisabeth Fußeder, Mathias Rehfeldt, Lutz Landwehr von Pragenau sowie Klaus Hinrich Stahmer; Vertonungen von Gedichten von Emerenz Meier und Christian Morgenstern, die im Zuge des Kompositionspreises "Seid uns nicht fern" entstanden sind.
Konzert des via-nova-chores München
Künstlerische Leitung: Prof. Kerstin Behnke