Konzerte & Termine
next concerts & dates
13. März 2025 – 19 Uhr – Katrineholms kyrka, Sweden
15. März 2025 – 15 Uhr – Konserthuset Stockholm, Grünewaldsaalen
16. März 2025 – 18 Uhr – Västerås Domkyrka, Sweden
je GMT +01:00
Sjungen Poesi
German Romanticism with Eric Ericson's Chamber Choir
Few eras have united music and poetry with such fervour as the German Romantic period. In this concert, the Eric Ericson Chamber Choir, conducted by Justin Doyle, offers a sonorous and expressive journey into the heart and soul of Romantic choral music - from the heartfelt songs of Franz Schubert to the powerful choral movements of Johannes Brahms and the lyrical elegance of Felix Mendelssohn.
The programme also includes music by Robert Schumann and Peter Cornelius, and as an exciting contrast, music by the acclaimed German composer Elisabeth Fusseder (2000). In waldeslust, with texts by Ernst Moritz Arndt, Emerenz Meier and Johann Wolfgang von Goethe, she takes listeners into a forest whose romantic innocence is long gone.
The Eric Ericson Chamber Choir will be conducted by guest Justin Doyle, who is currently chief conductor of the RIAS Kammerchor in Berlin. He is also Professor of Choral Conducting at the Hanns Eisler Academy of Music.
The concert will be a celebration of both the word and the tone, where poetry is sung to life in an enchanting soundscape.
Program
Felix Mendelssohn: 3 Psalms, Op. 78
Johannes Brahms: Vineta ur Drei Gesänge, Op. 42
Franz Schubert: Gesang der Geister über den Wassern, D.538
Robert Schumann: Fyra satser ur 6 Romanzen für Frauenstimmen, Vol. I Op. 69 & Vol. II Op. 91
Elisabeth Fußeder: waldeslust
Peter Cornelius: Requiem “Seele, vergiss sie nicht”
Eric Ericsons Kammarkör
Justin Doyle Dirigat
Bildnachweis: © Jan-Olav Wedin, Quelle: https://www.eekk.se/en/press-photos/
29. April 2025 – 20 Uhr – Kunstverein Freiburg
V/A
Ein junger Konzertabend über den Klang der Spannung
...mit meiner Komposition "not me"
Inspired by the formula Volt / Ampere = Ohm, V/A brings electrifying new sounds to the stage! Young musicians perform cutting-edge contemporary works, including several world premieres.
A unique lineup of strings, winds, percussion, piano, electric guitar, and electronics promises an unforgettable sonic experience. Let yourself be immersed in this high-voltage performance—don’t miss it!
Joss Reinicke – Conductor
Ayano Shigematsu – Violin
Szymon Strusinski – Cello
Jeseok Jedol Kang – Flute
Aimeric Van Iseghem – Trombone
Henry Heizmann – Percussion
Chaehwan Lim – Electric Piano
Sizhe Shen – Electric Guitar
So-Jeong Yoo, Doyoon Yoon – Electronics
Eintritt auf Spendenbasis
9. Mai 2025 – 19 Uhr – Kammermusiksaal der Hochschule für Musik Freiburg
Abschlusskonzert
Es musizieren Studierende der Musikhochschule Freiburg. Eintritt frei. Herzliche Einladung!
Programm
praeludium (2025, UA) - für Tenor- und Bassettblockflöte
Nura Natour, Mathis Wolfer
toca (2023) - für Vibraphon Solo
Henry Heizmann
imita (2022) - für Sopran, Flügel & Zuspielung
Elza Zherebchuk, Jon Haran Cañaveras Valle, Studio für Elektronische Musik
trail (2021) - für Streichquartett
Asuka Tietz, Shuyi Danneil, Emilia Andresen, Runa Büsing
Sofðu unga ástin mín (2024) - für Chor a cappella
Sopran: Kiara Hinder, Johanna Zander, Helena Bresser, Kathrin Wohlers, Miriam Fußeder; Alt: Maria Stauder, Katharina Schote, Margareta Rembeck, Elisabeth Fußeder; Tenor: Paul Danner, Simon Dreher, Wei-Chieh Tai; Bass: Mirko Sattig, Malik Ouambo, Angelo Frey, Andy Haberer, Jan Binder
Dirigat: Johannes Opfermann
the sorrow is ours (2024) - für Kontrafagott und Akustikgitarre
Jye Todorov, Jonas Gammerl
20. Mai 2025 – 20 Uhr – H95 (Horbsburger Str. 95, 4057 Basel, Schweiz)
21. Mai 2025 – 19 Uhr – Goethe Institut Freiburg
22. Mai 2025 – 19 Uhr – Goethe Institut Freiburg
Machine, Labor, Rock
the Swiss Edition
...am 22. Mai mit meinem Stück "dornenrosen"!
Tacet(i) Ensemble
Eleni Ralli
False relationships and the extended endings - Ensemble für Neue Musik
Eintritt auf Spendenbasis
30. Mai 2025 – 21 Uhr – Taborkirche, Freudenstadt
31. Mai 2025 – 21 Uhr – St. Johannes Maria Vianney, Stuttgart-Mönchfeld
1. Juni 2025 – 18 Uhr – Martinskirche, Stuttgart-Möhringen
donum feminarum
Werke von Johannes Brahms, Fanny Hensel, Clara Schumann, Elisabeth Fußeder (UA), Anna Lapwood u.a.
Das Konzept "Donum feminarum" würdigt den oft übersehenen Beitrag von Komponistinnen zur klassischen Musik. Von der Renaissance bis zur Gegenwart präsentiert das Stemning Ensemble a cappella-Werke, die die Vielfalt und Ausdruckskraft weiblichen Musikschaffens demonstrieren, ergänzt von Werken ihrer Zeitgenossen wie Johannes Brahms und Thomas Morley.
Die Konzerte werden vom Bundesmusikverband (BMCO e.V.) gefördert, was folgende innovative Gestaltungselemente ermöglicht:
Die von Christoph Oberlin (SWR) sorgfältig kuratierte Lichtgestaltung des Kircheninnenraums ist präzise auf die musikalischen Werke abgestimmt. Während das natürliche Licht am Abend schwindet, taucht die künstliche Beleuchtung den Raum in wechselnde Atmosphären (daher auch der späte Konzertbeginn am Freitag und Samstag). Ein Höhepunkt des Abends wird die Uraufführung der Auftragskomposition "Angesicht" der erfolgreichen, jungen Komponistin Elisabeth Fußeder sein, welche auch über ihre Inspirationen und Techniken beim Komponieren spricht.
Das Programm spannt einen Bogen von der Suche nach Frieden und Sinn über Naturerfahrung und Liebe bis zur Konfrontation mit Sterblichkeit und göttlicher Gnade. Es lädt zum Nachdenken über tiefere Dimensionen des menschlichen Daseins ein und zeigt die transformative Kraft der Musik.
Stemning-Ensemble
Johannes Kaupp Dirigat
5. Juli 2025 – 20 Uhr – Prediktkirche im Berliner Dom
Macht-Worte
Chormusik von Komponistinnen
...mit meiner Komposition "Wiegenschweigen"!
Worte beeinflussen menschliches Denken und Handeln. Sie haben die Macht, zu trösten und zu verletzen. Manchmal hängen sie tage- oder gar jahrelang nach. Machtverhältnisse sorgen jahrhundertelang dafür, dass komponierende Frauen in der klassischen Musikwelt unterrepräsentiert blieben. Der Kammerchor der Berliner Domkantorei unter Leitung von Domkantor Adrian Büttemeier nimmt sich diesem Thema in seinem Konzertprogramm mit dem Titel „Macht-Worte“ an. Es erklingt zeitgenössische Chormusik zu Texten im Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht. Starke Worte bedeutender Reden, klangschöner Poesie und bildreicher Bibelverse treffen auf humoristische Wortfetzen aus Telegrammen und Suchmaschinen. Es erklingt Musik von Komponistinnen aus Deutschland, Großbritannien, Litauen, Schweden und den USA. Mit dieser Vielfalt an Stilen und Klangfarben entstehen abwechslungsreiche Hörerlebnisse, die Köpfe und Herzen anrühren möchten.
Kammerchor der Berliner Domkantorei
Domkantor Adrian Büttemeier Dirigat
Bildnachweis: © Torsten Klee, Quelle:
https://www.berlinerdom.de/termine/detail/show/2025-07-05-macht-worte-chormusik-von-komponistinnen/
3./4. August 2025 – Große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München
Libertas!
Neue Chormusik im Geiste der Freiheit
Zum 75-jährigen Bestehen widmet der UniversitätsChor München im diesjährigen Sommersemester sein Konzertprojekt der Freiheit. In Zusammenarbeit mit renommierten Komponist*innen entstehen neue Werke, die die Facetten der Freiheit musikalisch erforschen. Die Uraufführungen und die Aufführung weiterer Werke finden durch zwei Konzerte am 3. und 4. August 2025 in der Ludwig-Maximilians-Universität München statt und laden ein, die Bedeutung der Freiheit zu reflektieren.
UniversitätsChor München
Verena Egger / Selma Pleßke Dirigat
-> Bleiben Sie informiert, in dem Sie sich per Kontaktformular zum Newsletter anmelden!
Änderungen vorbehalten (Stand: 09.03.2025)
Chronik
23.11.2024 – 19 Uhr – Beethovensaal der Liederhalle am Berliner Platz, Stuttgart
Feiern
Abonnement Sextett
Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre op. 80
Dimitris Schostakowitsch: 1. Violinkonzert
Elisabeth Fußeder: again, right now (UA)
Richard Strauss: Aus Italien – Sinfonische Fantasie op. 16
Anna Tifu Violine
Stuttgarter Philharmoniker
Adrian Prabava Dirigat
Konzerteinführung um 18 Uhr
Bildnachweis: https://www.stuttgarter-philharmoniker.de
9.11.2024 – Christi-Himmelfahrts-Kirche Freising
Magnificat
1300 Jahre Korbinian in Freising
Bekannte und weniger bekannte Magnificat Kompositionen u.a. von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, George Dyson und Elisabeth Fußeder verbinden sich zu einer kaleidoskopartigen Zusammenschau dieses besonderen Bistums- und Stadtjubiläums.
Heinrich Schütz Ensemble Freising
Miriam Fußeder (Sopran), Hanna Roos (Alt), Stefan Hör (Tenor), Luis Weidlich (Bass)
Zoltán Ambrus (Leitung)
28.09.2024 – Neustädter Hof- und Stadtkirche, Hannover
Nocturne
Abschlusskonzert zum Kompositionswettbewerb des Voktetts Hannover
...mit Uraufführungen der Finalist:innen-Werke:
Peer Baierlein: "L'appel du vide"
Elisabeth Fußeder: "Sofðu unga ástin mín"
Martín Letelier: "Soliloquy"
Michael Schultheis: "Laute Lust"
Marc L. Vogler: "Clockwork"
...sowie mit Vokalwerken von Richard Strauss (Transkr. Clytus Gottwald), Francis Poulenc, Josquin Desprez und Sergei Rachmaninow.
Bildnachweis: © Nadja Mahjoub, Quelle: https://voktett-hannover.de
Das Voktett Hannover hat in Kooperation mit der chor.com, dem Carus-Verlag und dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover den Kompositionswettbewerb Nocturne ins Leben gerufen. Gefördert wird der Wettbewerb von der NDR Musikförderung in Niedersachsen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Region Hannover, der Stiftung Niedersachsen, der Sparkasse Hannover sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
28.09.2024 – chor.com – Galerie Herrenhausen, Hannover
„PAX“ -
Ein Chortheater
Konzertreihe des Bundesjugendchores
Hanns Eisler: Gegen den Krieg
Arnold Schönberg: Friede auf Erden
Veljo Tormis: Curse upon Iron
Elisabeth Fußeder: Wiegenschweigen | Auftragswerk des Deutschen Musikrates
Der Begriff „Chorós“ bezeichnete in der Antike eine Gruppe von Spielenden, die zugleich singen und sich bewegen. Im Rückbezug auf die Idee der künstlerischen Einheit von Musik und Bewegung verbinden Anne Kohler und ihr der Bundesjugendchor Gesang und Szenisches. Gemeinsam mit dem Choreografen Gabriel Galindez Cruz fragen sie nach den Chancen für ein friedliches Miteinander: Bleiben Friede, Respekt und Toleranz eine Illusion?
Vom frühen 15. Jahrhundert mit Guillaume Dufays berühmter Messe „L’homme armé“ („Der Mann in Waffen“) spannt sich der Bogen bis zu dem ganz neuen Werk „Wiegenschweigen“ der 23-jährigen Komponistin Elisabeth Fußeder. Mit Hanns Eislers „Gegen den Krieg“ und Arnold Schönbergs „Friede auf Erden“ stellt der Bundesjugendchor zwei Meilensteine der modernen Chormusik ins Zentrum seines Programms. „Raua needmine/Curse upon Iron“ (Fluch des Eisens) des estnischen Komponisten Veljo Tormis bezieht sich ganz unmittelbar auf die politische Situation zu Beginn der 1970er Jahre: Das im Eisen gebundene Böse drohe sich gegen den Menschen zu wenden und diese zu zerstören, heißt es in dem archaisch anmutenden Gesang für zwei männliche Solostimmen, gemischten Chor und Trommel.
Künstlerische Leitung: Prof. Anne Kohler
Choreografie: Gabriel Galindez Cruz
Foto: Caroline Wiese
29.09.2024 – Jazzschmiede Düsseldorf
new counterpoints
Musica de Brasil trifft "Rettet den Regenwald"
Projekt von musik21, verein zur förderung zeitgenössischer musik
Uraufführungen von Elvira Garifzyanova, Erik Janson, Elisabeth Fußeder, Miro Dobrowolny und Norbert Laufer für Kontrafagott und Akustikgitarre
Rafael Bogéa (Gitarre), Johannes Droska (Kontrafagott) , Ivana Giljanovic (Gesang)
06./07.07.2024 – Festsaal Ingolstadt – Audi Sommerkonzerte
H. Purcell: Fairy Queen
mit Intermezzi zeitgenössischer Komponistinnen und urbanem Tanz mit den Flying Steps
Dass Henry Purcell schon zu Lebzeiten zur Legende wurde, hatte er Werken wie The Fairy Queen zu verdanken – frei nach Shakespeares fabulöser, von Liebeswahn und Elfenspuk durchzogener Komödie A Midsummer Night’s Dream.
Das exzellente Vokalensemble LauschWerk übernimmt alle Arien, Duette und Chornummern, während die Berliner Breakdance-Kompanie Flying Steps für atemberaubende Tanzeinlagen sorgt. Für neue Facetten musikalischer Art sorgen vier eigens für diese Produktion komponierte Miniaturen der jungen Komponistinnen Sara Glojnarić, Lucia Birzer, Elisabeth Fußeder und Elena Postumi, die einen aktuellen Blick auf das über 300 Jahre alte Werk ermöglichen. Für den roten Faden sorgt Schauspieler Alexander Gier, der durch die Handlung führt: ein komödiantisches Verwirrspiel, bei dem Menschen- und Elfenwelt lustvoll aufeinanderprallen. Für den nötigen instrumentalen Rahmen der großen multidisziplinären Show sorgt das Georgische Kammerorchester Ingolstadt unter der Gesamtleitung von Ariel Zuckermann.
Konzerteinführung um 18.30 Uhr im Mittelfoyer des Stadttheaters mit Annekatrin Hentschel (BR-Klassik)
Vokalensemble LauschWerk
Martin Steidler und Sonja Lachenmayr (Einstudierung)
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt
Flying Steps
Alexander Gier (Sprecher)
Magdalena Schnitzler (Konzept und Regie)
Ariel Zuckermann (Leitung)
Bildnachweis: © Spiegelhof Fotografie (LauschWerk), © Red Bull Contentpool, Carlo Cruz (Flying Steps)
06.07.2024 – Stadtpfarrkirche St. Georg, Freising
1300 Jahre Korbinian
Lange Nacht der Kirchenmusik in Freising zum Bistumsjubiläum
mit Uraufführungen der Korbiniansmesse von Norbert Huber und meiner neuen Komposition "ver-such" für Chor a cappella
Erleben Sie die Vielfalt der Freisinger Kirchenmusik! In den zahlreichen Kirchenräumen der Stadt Freising erklingen einen ganzen Abend lang Konzerte: Von Chorgesang über Instrumentalensembles bis Orgelmusik – wandeln Sie von Kirche zu Kirche und lassen Sie sich von Klängen und der meditativen Atmosphäre verzaubern. Als besondere Highlights kommen an diesem Abend auch eine Komposition der jungen Freisinger Komponistin Elisabeth Fußeder (Pfarrei St. Georg) und die „Korbiniansmesse“ von Norbert Huber (Kirchenmusiker in der Stadtkirche Freising) zur Uraufführung.
Leitung: Angelika Sutor
29. Juni 2024 – Church de São Domingos in Lissabon, Portugal
Aetheria
Kompositionen zeitgenössischer Komponistinnen für Frauen-Vokalensemble
Portugiesische Erstaufführung meiner Komposition may-be-peace (Frauenchorfassung)
17. April 2024
Waldeslust
Erscheinen der CD bei Carus, inklusiv meiner gleichnamigen Auftragskomposition für den Bundesjugendchor
Musikalisch spürt der Bundesjugendchor unter der Leitung von Anne Kohler dem Wald und der Natur nach und legt mit diesem Projekt seine erste CD vor. Zu hören sind eigens für den Bundesjugendchor komponierte Werke wie die „Ode an das Sägemehl“ von Jan Kopp und "waldeslust" von Elisabeth Fußeder. Weiterhin erklingen Kompositionen für gemischten Chor a cappella unter anderem von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Max Reger, Maurice Ravel und Raymond Murray Schafer.
Die Partitur zu meinem Stück "waldeslust" wurde am 29. Februar 2024 bei Carus publiziert.
-> YouTube Links zum Album:
waldeslust - dreiteiliger Zyklus für gemischten Chor
I. waldhochzeit
II. waldschwärze
III. waldblümelein
13.04.2024 – MensaBar (Rempardstraße 18, Freiburg)
14.04.2024 – Christuskirche Freiburg
PerSona
Neue a cappella Kompositionen für Duette, Terzette und Sextette
Uraufführungen von Xuan Yao, Maximiliano Soto, Shiwei Liu, Dina Ahmadi Jooghi und Elisabeth Fußeder
Das Projekt "PerSona" erforscht die vielschichtige Natur menschlicher Identität durch den metaphorischen Einsatz des Begriffs "Persona", der aus dem antiken Theater stammt und ursprünglich die Masken der Schauspieler*innen bezeichnete. Diese Masken verstärkten nicht nur die Stimmen, sondern dienten auch der Darstellung verschiedener Charaktere, was die Komplexität von Identität, Rolle und Ausdruck symbolisiert. "PerSona" untersucht, wie Identität durch ein Wechselspiel zwischen dem, was wir zeigen und was wir verbergen konstruiert wird und wie diese Dynamik unsere Selbstwahrnehmung und unsere Beziehungen zu anderen beeinflusst.
14./15./16.03.2024 – Neresheim/Würzburg/Elsenfeld
17.03.2024 – Heidelberger Frühling –Aula der Neuen Universität
10. Mai 2024 – Notre-Dame des Victoires au Sablon, Brüssel
„PAX“ -
Ein Chortheater
Konzertreihe des Bundesjugendchores
Programm
- Hanns Eisler: Gegen den Krieg
- Arnold Schönberg: Friede auf Erden
- Veljo Tormis: Curse upon Iron
- Elisabeth Fußeder: Wiegenschweigen | Auftragswerk des Deutschen Musikrates
Der Begriff „Chorós“ bezeichnete in der Antike eine Gruppe von Spielenden, die zugleich singen und sich bewegen. Im Rückbezug auf die Idee der künstlerischen Einheit von Musik und Bewegung verbinden Anne Kohler und ihr der Bundesjugendchor Gesang und Szenisches. Gemeinsam mit dem Choreografen Gabriel Galindez Cruz fragen sie nach den Chancen für ein friedliches Miteinander: Bleiben Friede, Respekt und Toleranz eine Illusion?
Künstlerische Leitung: Prof. Anne Kohler
Choreografie: Gabriel Galindez Cruz
Foto: Caroline Wiese
29. Februar 2024
waldeslust
Erscheinen meiner Komposition "waldeslust" bei Carus
Anne Kohler, Dirigentin des Bundesjugendchors:
„Die Komponistin Elisabeth Fußeder (*2000) bricht mit dem romantisch-verklärten Blick auf den Wald: In waldeslust, einer Collage aus drei Texten von Ernst Moritz Arndt, Emerenz Meier und Johann Wolfgang von Goethe, beschreibt sie in drei kurzen Miniaturen eine scheinbar lustige Szene, die sich als physische und psychische Gewalt entpuppt. Auf subtile, zynische und ironisch klangschöne Art beweisen die virtuosen Stücke Elisabeth Fußeders Gespür für das reiche Farbspektrum von Chormusik und nehmen die Hörer*innen mit in einen Wald, dessen romantische Unschuld längst der Vergangenheit angehört.“
Der Bundesjugendchor hat die Komposition auf seiner Debüt-CD Waldeslust (Carus 83.539) eingespielt.
25.01.2024 – Großer Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater München
GesangsArt: »PechSchwarz«
Die Studierenden der Gesangsklassen stellen sich vor
...mit Liedern von Ilse Weber (u. a.) und der Aufführung meines Stücks "Nachtgedanken" für Bariton und Klavier, basierend auf Texten von Ilse Weber
Bild: Ilse Weber (1903-1944)
Bildquelle: www.antiwarsongs.org
3.12.2023 – MensaBar – Rempardstraße 18, Freiburg
StrΩhm
Debutkonzert des Ensemble Ωhm
Uraufführungen von Sophie Youjung-Lee und Elisabeth Fußeder sowie Werke von Louis Andriessen, Dimitrios Nikolaos Stavrou und Fausto Romitelli
Dirigat: Joss Reinicke
22./24.10.2023 – August-Everding-Saal der Musikschule Grünwald, München (Premiere am 22.10. geschlossene Veranstaltung)
Das kalte Herz
Premiere der neuen Vertonung des Stummfilms "Das kalte Herz" (1923)
Projekt der Musikschule Grünwald e. V. in Kooperation mit dem Team „der/gelbe/klang“ – Ensemble für aktuelle Musik
Für das Projekt wurde von fünf Komponist:innen Musik für insgesamt
fünf Ensembles komponiert, bestehend aus Schüler:innen und Dozent:innen der Musikschule sowie Musiker:innen des Ensembles „der/gelbe/klang“.
Koordination: Gemeinde Grünwald (Wolfgang Kuny, Jürgen Schröter, Dr. Susanne Meinl), Markus Lentz (Musikschulleiter)
Der Bayerische Rundfunk (BR) hat die Entwicklung des spannenden Projektes mit seiner Berichterstattung begleitet:
-> "Das kalte Herz" nach 100 Jahren erneut auf der Leinwand
-> Neue Musik für "Das kalte Herz"
22.10.2023 – Freiburger Münster
Make us instruments of your peace
Jubiläumskonzert der Mädchenkantorei am Freiburger Münster zusammen mit dem
Raschèr Saxophone Quartet
...mit Uraufführung meines neuen Magnificats für Mädchenchor und Saxophonquartett
50 Jahre Mädchenkantorei am Freiburger Münster
Christian Billian - letters (UA)
Elisabeth Fußeder - Magnificat (UA)
Josef Rheinberger - Messe op. 155
Ēriks Ešenvalds, Gabriel Faure, Arvo Pärt, Agneta Sköld u. a.
Leitung: Martina van Lengerich, Domkantorin
Rashèr Saxophone Quartet & Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Freiburg
12.10.2023 – Renaissanceportal des Freiburger Münster
(Ersatztermin für Juni 2023)
The artist is //not// at home
Midissage der Klangkunstwoche »June«
Uraufführungen der Werke von Dina Jooghi, Valeriia Vynohradova und Elisabeth Fußeder
Projekt in enger Zusammenarbeit mit den Gitarrenklassen und im Rahmen des Forums »Experimente« des Kulturlabors Freiburg
Mitwirkende: Studierende aus den Gitarrenklassen,
Studio für Elektronische Musik des Instituts für Neue Musik
Elektronik: Marie-Luise Calvero und Valeriia Vynohradova
Leitung: Adrian Phileas Baun, Alexander Grebtschenko, Michael Hampel und Johannes Schöllhorn
14./15.07.2023 – Humboldtsaal Freiburg
Peripherien
Konzertreihe des Ensemble Kompass
Interpret: Henry Heizmann (Percussion)
...mit vielen Uraufführungen, darunter am 14.7. der UA meines neuen Mikro-Werkzyklus' toca für Vibraphon Solo!
8.7.2023 – St. Annen-Kirche Zepernick
Preisträgerkonzert
Kompositionswettbewerb der 1. Musikbiennale Zepernick
Uraufführungen der preisgekrönten Werke, darunter meine Komposition "in tenebris" für 4st. gemischten Chor a cappella
Interpret:innen:
Vokaloktett cappellA, Leitung: Martin Schneuing
Irina Yudaeva (Altsaxophon)
Megumi Hamaya (Orgel)
Maksym Kolomiiets (Englischhorn)
Nikolaus Schlierf (Viola)
Roman Yusipey (Akkordeon)
13.05.2023 – Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis Hannover
14.05.2023 – Kloster Loccum (in Rehburg-Loccum)
Oster- & Himmelfahrtsoratorium und
cross//bach
Messiaskantorei Hannover und das Orchester la festa musicale
Zwischen J. S. Bachs Osteroratorium (BWV 249) und Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) erfolgt die Uraufführung meiner neuen Komposition cross//bach für Barockorchester, Chor, Kinderchor und Solist:innen. (-> Hier finden Sie ein paar Erläuterungen zu cross//bach)
Werkeinführungen am 13. Mai 2023 um 18:30 Uhr im Leibnizsaal in der Neustädter Hof- und Stadtkirche und am 14. Mai 2023 um 16:30 Uhr in der Johanneskapelle
Leitung: Guido Mürmann
Am 12. Mai 2023 gibt es um 10:30 Uhr in der Auferstehungskirche Hannover außerdem ein moderiertes Konzert für Schulklassen.
13.05.2023 – Großer Kursaal des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau
Valentin-Becker-Preis
Chorgala mit Uraufführungskonzert
Preisverleihung der prämierten Kompositionen des 32. Valentin E. Becker-Kompositionswettbewerbs im Rahmen einer festlich gestalteten Chorgala. Ausgewählte Chöre des Fränkischen Sängerbundes präsentieren die prämierten Vertonungen & Arrangements unterschiedlicher Genres.
Bei dem Wettbewerb wurde meine Komposition "may-be-peace" für 5st. Frauenchor mit dem Sonderpreis ausgezeichnet. Bei der Gala kommt es zur Uraufführung meines Arrangements "Es führt über den Main" für sechs Frauenstimmen durch den Chor "still acquire".
Bildquelle: Fränkischer Sängerbund
21.01.2023 – Festsaal im Fürstenhaus, Weimar, Hochschule für Musik Franz Liszt
How beloved
Antrittskonzert von Prof. Kerstin Behnke
Werke von N. Muhly, F. Mendelssohn Bartholdy, J. Brahms, E. Fußeder, M. Peterson, J.P. Sweelinck, A. Pärt, A. Hammerschmidt, Sven Sandström, C. Shaw, P. Łukaszewski u.a.
via-nova-chor München | Chor der Hochschule für Musik Franz Liszt
Leitung: Prof. Kerstin Behnke
5.12.2022 – Ensemblehaus Freiburg
postcolonial recherche
Wie zeitgenössisch ist Musik im 21. Jahrhundert, wenn sie sich weiterhin so eurozentrisch gibt? In einer Kooperation mit dem Goethe-Institut hat das Ensemble Recherche Komponist*innen aus Entwicklungs- und Schwellenländern zu einem künstlerischen Austausch eingeladen. Gemeinsame Diskussionen über (post-)koloniale Verhältnisse mündeten in künstlerischen Arbeiten.
Mit Uraufführungen der Werke von
Elisabeth Fußeder, Patricia Martínez, Camilo Mendez, Rojin Monibi, Joey Tan, AJ Villanueva, So-Jeong Yoo, Doyoon Yoon
Projekt des Ensemble Recherche
22.12.2022 – Augustinerkirche Würzburg
Harre auf Gott
Musik und Meditation in der Augustinerkirche
u. a. Aufführung meiner Bearbeitung des Liedes "Die Nacht ist vorgedrungen" für 3st. Frauenchor
Eine gute halbe Stunde den Alltag unterbrechen, die Gedanken schweifen lassen und zur Ruhe kommen – bei Musik und Meditation. Der Kirchenraum der Augustinerkirche wird zu einem Klangraum von Musik – sei es Orgel, Saxophon, Gesang, Violine – und dem gesprochenen Wort in Form eines Impulses, gehalten von Brüdern des Augustinerklosters, von Frauen und Männern, von Jungen und Alten, von evangelischen und katholischen Christinnen und Christen.
Frauenchor Thüngersheim
Leitung: Katrin Ferenz
27.11.2022 – Stadtkirche St. Marien, Gengenbach
Macht hoch die Tür
Adventskonzert der Mädchenkantorei am Freiburger Münster
u. a. Uraufführung meiner Bearbeitung des Liedes "Die Nacht ist vorgedrungen" für 3st. Frauenchor
Die Mädchenkantorei am Freiburger Münster, im Jahr 1973 vom damaligen Domkapellmeister Raimund Hug gegründet, gehört zu den Chören der Freiburger Dommusik, die die Kapitels- und Pontifikalämter im Münster musikalisch gestalten. Seit Oktober 2003 wird die Mädchenkantorei von Domkantorin Martina van Lengerich geleitet. Der Chor singt regelmäßig bei Auftritten in bedeutenden Kathedralen im In- und Ausland und ist zudem mehrfach Preisträger bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben.
2022 gastiert der Chor mit einem Adventskonzert in Gengenbach, im Programm Kompositionen aus mehreren Epochen, die thematisch um die Ankunft Christi und das nahende Weihnachtsfest kreisen.
Nocheinmal von der Mädchenkantorei zu hören ist das Stück am 4. Dezember im Freiburger Münster.
Leitung: Martina van Lengerich
29.10.2022 – Augustinerkirche Würzburg
30.10.2022 – Pfarrkirche St. Peter und Paul Obernau/Aschaffenburg
“… und der freudige Geist erhalte mich”
Konzerte des Jugendchores die junge ars und des Kammerchores ars antiqua
...mit Aufführung meines "Psalm 104"
Wir sind herausgefordert. Viele der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen verunsichern, spalten, rütteln an unserer Existenz und nähren unsre Ängste.
Wie gehen wir damit um? Was stärkt uns? Was kann uns leiten?
Jugend- und Kammerchor Ars Antiqua Aschaffenburg suchen in der Musik nach Antworten auf diese Fragen. Die titelgebende Verszeile „und der freudige Geist erhalte mich” hören wir in der Motette "Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz" op. 29, Nr. 2 von Johannes Brahms, die der Komponist im Alter von 27 Jahren komponiert hat. Die Missa `Cantate´ von Bob Chilcott bildet das Herzstück des Jugendchorprogrammes.
Unter Leitung von Katrin Ferenz stellen die Ensembles Werke von Heinrich Schütz bis zur jungen zeitgenössischen Komponistin Elisabeth Fußeder vor.
Leitung: Katrin Ferenz
14.10.2022 – Kreuzkirche Bonn
15.10.2022 – Hoher Dom zu Limburg
Mensch & Wald
Konzerte des Bundesjugendchores
...mit UA meines Zyklus' "waldeslust" für gemischten Chor, entstanden als Auftragskomposition für den Bundesjugendchor
Der Bundesjugendchor streift musikalisch durch das Unterholz und ergründet mit seinem Programm die Beziehung des Menschen zum Wald und zur Natur: Der Wald ist ein Sehnsuchtsort der Stille, ein geheimnisvoller Ort des Schreckens bewohnt von furchteinflößenden Fabelwesen, ein Ort der den Menschen nährt, ein Ort der Jagd und der Gefahren, ein Ort der Magie versprühen lässt mit Wölfen, singenden Steinen und klarem Wasser. Es erklingen Werke für gemischten Chor a cappella unter anderem von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Max Reger, Maurice Ravel, Richard Strauss und Raymond Murray Schafer. Zu hören sind auch zwei eigens für das Ensemble komponierte Werke von Elisabeth Fußeder und Jan Kopp.
Der Bundesjugendchor wurde im August 2021 vom Deutschen Musikrat gegründet. Seither erarbeiten rund 50 exzellente junge Chorsänger*innen in konzentrierten Arbeitsphasen Konzertprogramme mit Werken von der Renaissance bis in die Gegenwart.
Leitung: Prof. Anne Kohler
...die Zeitungskritik vom 12. September 2022 zu dem Konzert am 10.09.2022
Tipp: Zum Lesen des Artikels Rechtsklick auf Bild -> "Grafik in neuem Tab öffnen"
...die Zeitungskritik vom 12. September 2022 zu dem Konzert am 10.09.2022
Tipp: Zum Lesen des Artikels Rechtsklick auf Bild -> "Grafik in neuem Tab öffnen"
10.09.2022 – Mariendom Freising
11.09.2022 – Konzerthaus Blaibach
30.10.2022 – St. Markus-Kirche München
Jahreskonzerte der Bayerischen Chorakademie
Veni! Geistliche Chormusik a cappella aus vier Jahrhunderten
Werke von J. S. Bach, J. Brahms, S. Sandström, G. Palestrina, Ē. Ešenvalds, M. Makaroff, E. Fußeder (UA) und B. Chilcott
Unter dem Titel „Veni“ hat Chorleiter Prof. Gerd Guglhör ein farbiges, vier Epochen umfassendes und für den Chor äußerst anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Der mit 70 Sängerinnen und Sängern besetzte Auswahlchor präsentiert Standardwerke wie J.S. Bachs Motette Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf oder Brahms´ Fest- und Gedenksprüche. Aus der Moderne ist Musik von Chilcott, Esenvalds, Sandström und Makaroff vertreten. Ein besonderer Höhepunkt ist die Uraufführung von Elisabeth Fußeders sechsstimmigem Chorwerk „Du“.
Leitung: Prof. Gerd Guglhör
26.08.2022 – Barocksaal des Klosters Benediktbeuern
Abschlusskonzert
Meisterkurs in Benediktbeuern
Losgelöst vom Alltag, in der besonderen Atmosphäre des Klosters Benediktbeuern, verbringen Ende August zwölf junge Menschen eine Woche im Zentrum für Umwelt und Kultur. Im 11. Meisterkurs für Klavier, Liedgestaltung und Kammermusik von Markus Kreul studieren sie gemeinsam Stücke ein, die sie bei drei Konzerten der Öffentlichkeit präsentieren.
Losgelöst vom Alltag - aber ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als Künstler bewusst, was sich dieses Jahr besonders an der Uraufführung des Werks „wabenduette“ der Komponistin Elisabeth Fußeder zeigt.
„wabenduette“ ist eine Vertonung des Sonetts „Honig“ des Münchner Publizisten und Widerstandskämpfers Albrecht Haushofer (1903-1945), eines Gedichts, das unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs entstanden ist. Vordergründig orientiert sich Fußeders Komposition am Ruf der Bienenkönigin - er hilft, junge Königinnen zu finden, die entweder Königin oder getötet werden. Elisabeth Fußeder nähert sich der Vielschichtigkeit sowohl des Gedichts als auch der Bienen mit neuen Klangmöglichkeiten eines Sextetts aus Klarinette, Sopran, Mezzosopran, Flügel, Violine und Violoncello.
30.07.2022 –
Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck
Seid uns nicht fern
Konzert des via-nova-chors München beim Chorfestival vokalSinn
u. a. Aufführung meiner Komposition "Ich sah einen hohen, schwarzen Wald"
Herzliche Einladung!
Leitung: Prof. Kerstin Behnke
25./26.06.2022 – Fabrik Sonntag, Haus 2, Waldkirch
Internationales Klang- und Orgelfestival Waldkirch
Programmpunkt:
DrehorgelPERFORMANCES mit dem Institut für Neue Musik Freiburg
Neue Kompositionen von Elisabeth Fußeder, Shiwei Liu, Dimitrios-Nikolaos Stavrou, Joey Tan und Lanqin Yu
In Zusammenarbeit mit der Orgelbauwerkstatt Achim Schneider
28.05.2022 – Philippuskirche Leipzig
Konzert des Fränkischen Sängerbundes
beim Deutschen Chorfest Leipzig 2022
UA meiner Komposition "pierce the darkness" für 6st. Frauenchor durch den Frauengesangsverein Thüngersheim
Leitung: Katrin Ferenz
22. April 2022 – Kleines Theater Haar
30. April 2022 – Schafhof Freising – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern
Programm
Elisabeth Fußeder: toh (UA)
Franziska Wilhelm: Von Weitem (UA)
Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3
Leitung: Maximilian Leinekugel
...die Zeitungskritik vom 5. Mai 2022 zu dem Konzert am 30. April 2022
Tipp: Zum Lesen des Artikels Rechtsklick auf Bild -> "Grafik in neuem Tab öffnen"
22. April 2022 – 19 Uhr – Kleines Theater Haar
30. April 2022 – 20 Uhr – Schafhof Freising – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern
Leitung: Maximilian Leinekugel
Programm
Elisabeth Fußeder: toh (UA)
Franziska Wilhelm: Von Weitem (UA)
Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3
24.03.2022 – Kammermusiksaal der musication BfsM Nürnberg
Kompositionspodium
der BfsM musication Nürnberg
Die Schüler:innen der musication Berufsfachschule für Musik stellen ihre eigenen Kompositionen vor. Zu hören gibt es außerdem zeitgenössische Werke von Gloria Coates und Toru Takemitsu sowie zwei Kompositionen unserer ehemaligen Schülerin Elisabeth Fußeder, die nun an der Musikhochschule in Freiburg Komposition studiert. Im Stück „sweven“, das an diesem Abend zur Uraufführung kommen wird, stellt ihre Komposition Auszüge aus der Rede von Martin Luther King in den Mittelpunkt: „I have a dream“.
01.12.2021 – Wolfgang-Hoffmann-Saal der Musikhochschule Freiburg
Interactions I:
False relationships and the extended endings
Ensemble False Relationships and the Extended Endings:
Nejc Grm (Akkordeon)
Adam Starkie (Klarinette)
Chris Moy (Gitarre)
Werke von Elisabeth Fußeder (UA), Nina Perovic (UA), Elena Rykova, Rebecca Saunders, Johannes Schöllhorn und Joey Tan (UA)
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg, Stiftung Landesbank Baden-Württemberg und Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit der Unterstützung des Instituts für Neue Musik der Hochschule für Musik Freiburg.
16. & 17.10.2021 – BR Klassik
Sendung "Do Re Mikro"
Interview von Sylvia Schreiber mit mir über Melodie und Melodiefindung
22.10.2021 – Pavillon der Musikschule Freising
Abschlusskonzert des Kompositionskurses
UA zweier meiner Kompositionen
Prof. Biagio Putignano, italienischer Komponist und Professor für Komposition am Konservatorium Bari hat gemeinsam mit Odilo Zapf, dem Leiter der Musikschule Freising unter Einbeziehung der Kompositionsklasse von Herrn Rodolphe Haimann und dem Istituto Diocesano per Animatori Musicali della Liturgia, Bari einen Kompositionskurs ins Leben gerufen. Der Kurs fand unter den Bedingungen der Pandemie von Februar 2020 bis Februar 2021 mit deutschen und italienischen Teilnehmer:innen statt.
25.09.2021 – Mariendom Freising
renovabis faciem terrae
Konzert der Domkantorei Freising
UA meiner Auftragskomposition "Psalm 104" für 5st. gemischten Chor und Kinderchor
Benefizkonzert für Renovabis
Leitung: Matthias Egger
01.08.2021 – Schlossmuseum Murnau
Punkt, Linie, Fläche. Musik
UA meiner Auftragskomposition "trail" für Streichquartett
Drei Nachwuchskomponist*innen und Preisträger*innen von „Jugend komponiert Bayern“ wurden vom Festival Code modern eingeladen, sich musikalisch mit ausgewählten Exponaten der Ausstellung Punkt, Linie, Fläche auseinanderzusetzen. Entstanden sind drei neue
Kompositionen, deren Uraufführungen in diesem Konzert gefeiert werden sollen. Dieser inspirierte Dialog zwischen bildender Kunst und zeitgenössischer Musik wird von zwei kammermusikalischen Werken für Streichquartett von Minas Borboudakis und György Kurtág gerahmt.
Mitwirkende:
der/gelbe/klang
Lorenz Chen und Nina Takai, Violine | Kelvin Hawthorne, Viola | Katerina Giannitsioti, Violoncello)
Moderation/Kuratierung: Shoshana Liessmann
09.03.2021 – E-Werk Freiburg
Spuren suchen. Klänge finden.
UA meiner Komposition "[Wiegala]" für Klavier Solo.
Im Konzert SPUREN SUCHEN-KLÄNGE FINDEN, das der Gründerin der GEDOK, Ida Dehmel gewidmet ist, wird ein besonderes Augenmerk auf Komponistinnen gerichtet, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden wie die niederländisch-jüdische Komponistin Rosy Wertheim, Ilse Weber, Vítězslava Kaprálová oder Ursula Mamlok.
Neue Kompositionen setzen sich mit Werken dieser Komponistinnen auseinander. Sie stammen von Elisabeth Fußeder, Mayako Kubo, Kateřina Piňosová-Růžičková, Katharina Schmauder, Meike Katrin Stein und Hanna Schüly.
Quelle: infreiburgzuhause
Mitwirkende:
Svea Schildknecht (Sopran), Hanna Schüly (Saxofon), Saioa Ocana Sola (Horn), Annette Winker (Fagott), Katharina Schmauder (Violine), Madarys Morgan (Klavier), Mia Schmidt (Moderation)
11.10.2020 – Himmelfahrtskirche München-Sendling
Dich führt dein Weg
UA meiner Auftragskomposition "Ich sah einen hohen, schwarzen Wald" für gemischten Chor a cappella
A-cappella-Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Ralph Vaughan Williams, Gerald Finzi, Heinrich Herzogenberg, Hugo Distler sowie Uraufführungen von Elisabeth Fußeder, Mathias Rehfeldt, Lutz Landwehr von Pragenau sowie Klaus Hinrich Stahmer; Vertonungen von Gedichten von Emerenz Meier und Christian Morgenstern, die im Zuge des Kompositionspreises "Seid uns nicht fern" entstanden sind.
Konzert des via-nova-chores München
Künstlerische Leitung: Prof. Kerstin Behnke